Der interkommunale Aktionstag
Frauen für eine lebendige Demokratie – der Interkommunale Aktionstag

Frauen für eine lebendige Demokratie – der Interkommunale Aktionstag
Der Interkommunale Aktionstag der unterfränkischen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten steht ganz unter dem Motto „Politik braucht Frauen“. Ziel ist es, mehr Frauen für die Mitgestaltung im politischen Leben zu motivieren. Denn obwohl mehr als die Hälfte der Bevölkerung weiblich ist, sind im Bundes- und Landtag sowie in den Kommunalparlamenten Frauen nach wie vor unterrepräsentiert – an Stellen, an denen jedoch wichtige Entscheidungen getroffen werden, die das unmittelbare Lebensumfeld von allen Geschlechtern beeinflussen.
Frauen bringen neue Perspektiven mit und geben dadurch wichtige Impulse, mit denen die Qualität politischer Entscheidungen gesichert wird – in allen Bereichen, ob es sich um soziale Fragen, Bildungseinrichtungen, Grundversorgung, Bau- und Gewerbegebiete oder die Gemeindefinanzen handelt.
Deshalb bieten wir Ihnen im Rahmen des interkommunalen Aktionstages wertvolles Handwerkszeug für ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Wirken in der Kommunalpolitik an. Besonderes Augenmerk gilt an diesem Tag auch Ihrem Austausch untereinander, so dass Sie miteinander ein starkes Netzwerk bilden können, um gemeinsam Politik zu gestalten.
Alle interessierten Frauen sind hierzu herzlich eingeladen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und sich persönlich weiterzuentwickeln!
Anmelden können Sie sich hier:
https://ab_gs.ticketmachine.de/de
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie von den kommunalen Gleichstellungstellen in Unterfranken in Bezug auf die weitere Organisation und Planung dieser Veranstaltung kontaktiert werden können.
Beachten Sie, dass Sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung mit der Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden sind, soweit Sie nicht zu Beginn der Veranstaltung widersprechen.
Kinderbetreuung:
Wir bieten Ihnen eine Kinderbetreuung in Kooperation mit dem MiZ (fußläufig 400 Meter zum Veranstaltungsort) an. Die Betreuung gilt für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren und beinhaltet Getränke, Snacks und ein warmes Essen. Sollten Sie die Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollen, schreiben Sie bitte eine Email mit der Anzahl der Kinder und deren jeweiligem Alter an die folgende Adresse: gleichstellungsstelle@Lra-ab.bayern.de
Achtung begrenzte Platzzahl. Die Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben.
Anmeldung zur Kinderbetreuung ist nur bis zum 29.10.2023 möglich.
Anreise
Martinushaus
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg
Anreise mit der Bahn / mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Aschaffenburger Hauptbahnhof und vom Regionalen Omnibus-Bahnhof beträgt der Fußweg zum Martinushaus nur ca. 5 Minuten.
Wenn Sie die Buslinien der AVG nutzen, steigen Sie an der Haltestelle "Stadthalle" aus.
Für Fahrradfahrer stellen wir einige überdachte Stellplätze zur Verfügung.
Anreise mit dem PKW
In direkter Nachbarschaft (50 m) gibt es zwei große Parkhäuser:
Stadthalle-Parkhaus und Luitpold-Parkhaus
Hier finden Sie die Flyer von 2015 bis 2023.
- Projekt__Flyer_Interkommunaler_Aktionstag_2023.pdf (136,9 KiB)
- Projekt__Flyer_Interkommunaler_Aktionstag_2022.pdf (179,9 KiB)
- Projekt Flyer - Interkommunaler Aktionstag 2021 (105,3 KiB)
- Projekt Flyer - Interkommunaler Aktionstag 2019 (196,3 KiB)
- Projekt Flyer - Interkommunaler Aktionstag 2018 (1,7 MiB)
- Projekt Flyer - Interkommunaler Aktionstag 2017 (310,3 KiB)
- Projekt Flyer - Interkommunaler Aktionstag 2016 (929,2 KiB)
- Projekt Flyer - Interkommunaler Aktionstag 2015 (533,7 KiB)